Piet Oudolf

2012 hatte ich meine erste Begegnung mit Piet Oudolf. Gar nicht weit weg von uns, im Maximilianpark in Hamm, entstanden 2010 und 2011 zwei große Staudenpflanzungen nach den Plänen des weltweit bekannten Gartenplaners.

Mindestens einmal im Jahr kommt der Niederländer nach Hamm, um mit der verantwortlichen Landschaftsarchitektin Petra Rieke-Schrewe “seine” Pflanzung zu besuchen. Dabei wird genau betrachtet, was sich innerhalb der Staudenpflanzung im vergangenen Jahr getan hat. Bei Bedarf wird eingegriffen indem zum Beispiel Pflanznachbarn bedrängende Stauden zurückgenommen oder “nicht funktionierende” Pflanzbereiche umgestaltet werden.

Wenn es sich einrichten lässt, fahre ich jedes Jahr zu diesen Terminen. Dabei kommt man dann auch leicht ins Gespräch. Man merkt sie Piet Oudolf an, die Liebe zu den Pflanzen. Mehr zu Formen als zu Farben. Bei seinen Planungen hat er das ganze Jahr im Blick. Gerade der Herbst- und Winteraspekt ist wichtig. Strukturstarke Stauden bilden das Gerüst für ganzjährig attraktive Pflanzungen.

Die beiden Pflanzbereiche sind sehr unterschiedlich. Der nördliche Teil, StaudenKunst, liegt sonnig mit wenigen Gehölzen und auf leicht ansteigendem Gelände. Der hintere, südliche Teil, NaturGestalten, liegt schattig bis halbschattig mit zum Teil großen Bäumen innerhalb der Pflanzungen – eher untypisch für Piet Oudolf. Aber, die Bäume waren eher da und durften bleiben.

Leitstauden im Bereich StaudenKunst sind Inula magnifica ‘Sonnenstrahl’, abgelöst im Jahresverlauf durch Eupatorium maculatum oder auch Thalictrum rochebrunianum. Der Blick hat Halt und wird durch die Pflanzung geführt. Aspektbildende Gräser sind hier u. a. Achnatherum calamagrostis, Dechampsia cespitosa ‘Goldtau’ oder auch Molinia arundinacea ‘Transparent’.

Zunächst zurückhaltender, im Detail aber mindestens genauso beeindruckend der Bereich NaturGestalten. Halt gibt wiederum ein Eupatorium. Bei den Gräsern sind es aber nun Miscanthus sinsensis ‘Ferner Osten’ und Spodiopogon sibiricus die in diesem Fall sowohl Struktur als auch Dynamik liefern. Sporobolus heterolepis besticht durch seinen einmaligen Duft und Hakonechloa macra schafft luftige Wellen im Schatten. Dazwischen ein eher gedeckt gehaltener Staudengenuss.

Schwierig der Bereich direkt unter den großen Gehölzen. Wacker schlägt sich hier zum Beispiel Trachystemon orientalis. Nicht vergessen darf man allerdings, dass die öffentliche Anlage sehr gut gepflegt wird und dazu gehören auch bei Bedarf regelmäßige Wassergaben.

Mein Angebot

Gerne beantworte ich weitergehende Fragen zur Pflanzung oder zu den verwendeten Arten und Sorten. Auf Wunsch führe ich auch persönlich durch die Pflanzungen. Dazu bitte ich um Kontaktaufnahme.

Der Privatgarten von Anja und Piet Oudolf in Hummelo

In diesem Sommer konnte ich dann endlich einmal den Privatgarten von Anja und Piet Oudolf von Anja und Piet Oudolf in Hummelo besuchen. Glücklicherweise waren an dem Tag auch beide daheim. Die Gärtnerei ist seit einigen Jahren geschlossen. Teile des Mutterpflanzenquartiers sind noch vorhanden. Hier ist auch das neue Wohnhaus entstanden. Architektonisch streng aber doch niederländisch. Geben im alten Teil des Gartens die Formschnitthecken den Staudenbeeten Halt, so ist es hier die Architektur des neuen Gebäudes. Die Pflanzungen sind wunderbar. Hier kann man den naturnahen Ansatz Oudolfs wahrscheinlich am ehesten erfahren. Es gibt Bereiche, in denen offensichtlich experimentiert wird, Pflanzungen, die seit Jahren zu funktionieren scheinen. Im Garten taucht man ein in die Welt der Stauden. Dynamik, Kraft, Farbe, Form, Duft.

Mein Angebot

Ihnen gefallen die Pflanzungen von Piet Oudolf? Sie möchten auch eine ansprechende Staudenpflanzung in Ihrem Garten haben? Kein Problem, ich helfe Ihnen dabei. Schauen Sie in der Rubrik staudenkinder oder nehmen sie direkt Kontakt mit mir auf.

1. Advent

Morgen ist der erste Advent – der Himmel zeigt es:

Das Christkind backt auch Plätzchen.

Spätherbst – Farbe im Garten

Der Herbst ist mit die schönste Jahreszeit im Garten. Das milde Licht der schon tief stehende Sonne zaubert zusammen mit färbenden Stauden und Gehölzen sowie den letzten Blüten schöne Bilder in den Garten.

Kranichzug Herbst 2016

Wie im vergangenen Jahr ziehen Ende Oktober/Anfang November wieder große Kranichschwärme über uns hinweg gen Süden.
Wehmut, Fernweh – macht es gut und kommt heile über.

In diesem Jahr möchten mir keine so guten Bilder gelingen. Den ganzen Tag war das Trompeten der Kraniche zu vernehmen. Die Bilder und Töne sind im Kopf.

Frühling 2016

Kurz bevor die letzten Tulpen verblühen eine Zusammenfassung des Frühlings in diesem Jahr:

Die Krokuswiese ist immer der frühe Höhepunkt im Garten. Inzwischen haben sich die Krokusse gut vermehrt. Ursprünglich eine handelsübliche Mischung “Prachtkrokus” überwiegen inzwischen die Krokuss in Blautönen.

Die Narzissenwiese hat uns in diesem Jahr besonders lange erfreut, ebenso die sich durch fast den ganzen Garten ziehende Randbepflanzung mit Narcissus ‘Jetfire’ und Narcissus ‘Tête à Tête’.

Die Tulpenblüte beginnt mit Tulipa fosteriana ‘Purissima’. Von ihr sowie von Tulipa saxatilis oder auch Tulipa sylvestris gibt es keine aktuellen Bilder. Dafür von den späteren Tulpen:

Tulipa ‘Carnaval de Nice’ habe ich erstmal im Kübel. Eine faszinierende Tulpe, erinnert mich an einen Eisbecher.

Auch neu in diesem Jahr: Tulipa ‘Mariette’  im hinteren Bereich des Vorgartens und in einem Kübel vor der Haustür. Eine sehr edle Tulpe mit ihrer Blüte auf langen Stielen. Die Blüten schauen gerne mal in unterschiedliche Richtungen. Ich bin gespannt, wie sie sich nun im nächsten Jahr macht.

Weitere Tulpen sind ‘Nightrider’ und ‘China Town’. Zu China Town hat sich ein Ausreißer gesellt. Ich nehme es frei nach Prof. Borchardt als 4. Stufe der Gestaltung: Provokation.

In Kübeln habe ich dann noch eine Kombination von “White Triumphator und Queen of the Night”.

White Triumphator ist als edle späte weiße Tulpe auch noch in zwei Beeten vertreten.

In der Narzissenwiese haben inzwischen die Camassien die führende Rolle übernommen.