Hochsommer im Gemüsegarten

Im Juli gerät der Gemüsegarten schon einmal etwas aus den Fugen. Die Einjährigen versuchen, das Regiment zu übernehmen. Die Erbsen sind wieder deutlich höher, als die dafür vorgesehene Befestigung.

Die Dicken Bohnen sind Geschichte und machen dem Grünkohl Platz. Nachdem wir eine sehr gute Erdbeerernte hatten, habe ich zwei Reihen ‘Senga Sengana’ aus dem Vorvorjahr entsorgt und nun Fenchel als Nachkultur gepflanzt.

Seit nunmehr drei Wochen hat es nicht geregnet. Da hilft nur Gießen.

Frühsommer

Der Hollerbusch und die Hundsrose blühen. Es ist Frühsommer. Die Temperaturen sind allerdings eher hochsommerlich. Dem Gärtner schlagen dann ja immer zwei Herzen in der Brust. Auf der einen Seite genießt man die Sonne und die angenehme Wärme und auf der anderen Seite fehlt der ein oder andere Tag mit einem ausdauernden Landregen. Obwohl das Frühjahr in diesem Jahr nicht gar so trocken war, fehlt dennoch Niederschlag. Auf unserem Sandboden ist das schnell zu spüren. Vor allem die noch spärlich bewachsenen Stellen im Gemüsegarten sind bereits bis in tiefere Schichten staubtrocken. Der frische Ostwind tut sein Übriges. Daher werden wir wohl spätestens am Wochenende das erste Mal bewässern.

Bevor in den nächsten Tagen die Rosenblüte alle Blicke auf sich zieht, darf an dieser Stelle ein Frühlingsblüher noch einmal seine ganze Schönheit zeigen.